Das Transparenzregister – Ermittlung der wirtschaftlich Berechtigten & Abgabe von Unstimmigkeitsmeldungen
- Inhalte
- Zielgruppe
- Dozenten / Referenten
- Kurzübersicht
- Anmeldung

Verpflichtete müssen eine Unstimmigkeitsmeldung abgeben, wenn die eigenen Erkenntnisse zu den wirtschaftlich Berechtigten von den im Transparenzregister erfassten Angaben abweichen.
In dem Weblearning wird erklärt, welche Sachverhalte eine Unstimmigkeitsmeldung auslösen und wann diese abzugeben ist. Die technischen Abläufe auf der Webseite zur Abgabe einer Unstimmigkeitsmeldung werden dargestellt.
Ebenso wird tiefergehend darauf eingegangen, was für eine betroffene Rechtseinheit zu tun ist. Die Rückmeldung zu einer Unstimmigkeitsmeldung hat über ein Formular zu erfolgen
THEMEN FOLGEN:
Für Erstatter:
– Was ist eine Unstimmigkeitsmeldung?
– Wann muss ich eine Unstimmigkeitsmel-dung abgeben?
– Wie ist eine Unstimmigkeitsmeldung abzu-geben?
Für betroffene Rechteinheiten
– Wer gibt Unstimmigkeitsmeldungen ab und aus welchem Grund?
– Was wird bei einer laufenden Prüfung nach §23a GwG geprüft?
Bitte beachten Sie ebenfalls, dass die Vortragenden in diesem Weblearning keine Rechtsberatung oder Lösungen zu Einzelfälllen geben können!
Uhrzeit:
16:15 – 18:15 Uhr
Stornierung:
AGBs IDW Akademie : https://www.idw.de/idw-akademie/globale-elemente/
Zielgruppe
WP´s und Assistenten, Erstatter von Unstimmig-keitsmeldungen und betroffene Rechtseinheiten
Dozenten / Referenten
Dr. Charlotte Bärenz
RA
Kai Osenbrück
Bundesanzeiger Verlag GmbH
Gina Deinert
Bundesanzeiger Verlag GmbH
Das Transparenzregister – Ermittlung der wirtschaftlich Berechtigten & Abgabe von Unstimmigkeitsmeldungen
Termin | 20.11.2025 |
---|---|
Was: | Webinar |
Preis: | 149,00€ zzgl. MwSt. |

Verpflichtete müssen eine Unstimmigkeitsmeldung abgeben, wenn die eigenen Erkenntnisse zu den wirtschaftlich Berechtigten von den im Transparenzregister erfassten Angaben abweichen.
In dem Weblearning wird erklärt, welche Sachverhalte eine Unstimmigkeitsmeldung auslösen und wann diese abzugeben ist. Die technischen Abläufe auf der Webseite zur Abgabe einer Unstimmigkeitsmeldung werden dargestellt.
Ebenso wird tiefergehend darauf eingegangen, was für eine betroffene Rechtseinheit zu tun ist. Die Rückmeldung zu einer Unstimmigkeitsmeldung hat über ein Formular zu erfolgen
THEMEN FOLGEN:
Für Erstatter:
– Was ist eine Unstimmigkeitsmeldung?
– Wann muss ich eine Unstimmigkeitsmel-dung abgeben?
– Wie ist eine Unstimmigkeitsmeldung abzu-geben?
Für betroffene Rechteinheiten
– Wer gibt Unstimmigkeitsmeldungen ab und aus welchem Grund?
– Was wird bei einer laufenden Prüfung nach §23a GwG geprüft?
Bitte beachten Sie ebenfalls, dass die Vortragenden in diesem Weblearning keine Rechtsberatung oder Lösungen zu Einzelfälllen geben können!
Uhrzeit:
16:15 – 18:15 Uhr
Stornierung:
AGBs IDW Akademie : https://www.idw.de/idw-akademie/globale-elemente/