Praxis Webinar: Erfahrungswerte zum Hinweisgeberschutzgesetz aus der Praxis, die für ein digitales Hinweisgebersystem sprechen
- Inhalte
- Programm
- Zielgruppe
- Dozenten / Referenten
- Kurzübersicht
- Anmeldung
Erfahren Sie in unserem Webinar, wie Sie die Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes erfolgreich umsetzen und aus welchen Gründen ein digitales Hinweisgebersystem langfristig die bessere Lösung darstellt. Gemeinsam mit internen und externen Experten teilen wir wertvolle Einblicke und Best Practices zur Einrichtung und Verwaltung eines internen Meldekanals. Nutzen Sie die Gelegenheit, praxisnahe Empfehlungen und Strategien aus erster Hand zu erhalten.
Zielgruppe
Unternehmen und Kommunen
Programm
13:30-13:35 Uhr | Begrüßung |
13:35-14:05 Uhr | Das Hinweisgeberschutzgesetz in der PraxisUrsula Liedtke Bundesanzeiger Verlag GmbH |
14:05-14:20 Uhr | Erfahrungswerte die für ein digitales Hinweisgebersystem sprechenEQS Group GmbH |
14:20-14:30 Uhr | Ein kurzer Einblick in das HinweisgeberportalUte Schlossarek Bundesanzeiger Verlag GmbH |
Dozenten / Referenten
Ute Schlossarek
Bundesanzeiger Verlag GmbH I Senior Account Manager I Bereich Veröffentlichungen und Evidenzwesen
Seit April 2022 ist Ute Schlossarek im Zuge der Umsetzung der EU Whistleblower Richtlinie und des Hinweisgeberschutzgesetzes Ansprechpartnerin für verpflichtete Organisationen. In ihrem Verantwortungsbereich liegt die Marktplatzierung für den Hinweisgeber-Dienst und das Hinweisgeber-Portal.
Zudem betreut sie seit Beginn des Jahres 2024 auch die Gesetzesdatenbank mit all seinen Funktionen namens LexView.
Von 2019 an wirkte sie im Geschäftsbereich Validatis an der Markteinführung des KYC Complyers zur Umsetzung des Geldwäschegesetzes mit und war Kontaktperson für die gesetzlich verpflichteten Branchen.
Die erfahrene Unternehmerin mit journalistischem Background bringt als Medienprofi und langjährige Rundfunkmoderatorin eine ausgezeichnete Expertise ein – und Kommunikation auf den Punkt.
Ursula Liedtke
Bundesanzeiger Verlag GmbH, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin)
Ursula Stiens ist seit März 2018 bei der Bundesanzeiger Verlag GmbH beschäftigt. Sie ist Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) und verantwortlich für die Themen Datenschutz und Compliance (insbesondere in den Bereichen Hinweisgeberschutz und Lieferkettensorgfaltspflichten). Frau Stiens ist Datenschutzbeauftragte und Leiterin der internen Meldestelle. Frau Stiens hat bei der Bundesanzeiger Verlag GmbH maßgeblich zur praktischen Umsetzung regulatorischer Anforderungen beigetragen. Bei der Beantwortung komplizierter Rechtsfragen profitiert Sie von Ihren Erfahrungen vor Ihrer Zeit bei der Bundesanzeiger Verlag GmbH, die Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit bei einer renommierten Kölner Kanzlei machte.
Praxis Webinar: Erfahrungswerte zum Hinweisgeberschutzgesetz aus der Praxis, die für ein digitales Hinweisgebersystem sprechen
Termine: | 01.04.2025, 03.06.2025 |
---|---|
Was: | Webinar |
Preis: | kostenfrei |
Erfahren Sie in unserem Webinar, wie Sie die Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes erfolgreich umsetzen und aus welchen Gründen ein digitales Hinweisgebersystem langfristig die bessere Lösung darstellt. Gemeinsam mit internen und externen Experten teilen wir wertvolle Einblicke und Best Practices zur Einrichtung und Verwaltung eines internen Meldekanals. Nutzen Sie die Gelegenheit, praxisnahe Empfehlungen und Strategien aus erster Hand zu erhalten.
Allgemeine Hinweise
Die Durchführung der Webinare erfolgt über die Anwendung GoToTraining.
Voraussetzung der Teilnahme an einem Webinar ist eine vorherige Registrierung über den jeweiligen Registrierungslink. Dieser wird für den jeweiligen Termin angezeigt oder per Einladungsemail versandt.
Während der Registrierung muss der Teilnehmer den Vor- und Zunamen sowie eine gültige E-Mail-Adresse eingeben. Nach der Registrierung erhält der Teilnehmer eine E-Mail mit einem Link für die Teilnahme am Webinar. Die während der Registrierung eingegebenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Teilnahmelinks per Email verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Eine Anmeldung ist nicht möglich, wenn die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist oder die Anmeldung geschlossen wurde.